Was sind die 7P im Marketing und wie setzt man sie um?

Der Marketing-Mix ist ein fundamentales Konzept im Bereich des Marketings, das Unternehmen hilft, ihre Produkte oder Dienstleistungen effektiv zu positionieren und zu verkaufen. Während die ursprüngliche Theorie des Marketing-Mix auf den sogenannten 4Ps basiert – Produkt, Preis, Platz und Promotion –, hat sich das Konzept im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Insbesondere der 7P-Marketing-Mix bietet eine erweiterte Perspektive, die besonders für Dienstleistungsunternehmen von Bedeutung ist.

Die Erweiterung von 4P auf 7P

Der traditionelle Marketing-Mix mit den 7p marketing mix 4Ps konzentrierte sich auf physische Produkte. Doch mit der zunehmenden Bedeutung von Dienstleistungen und digitalen Angeboten wurde das Modell erweitert. Der 7P-Marketing-Mix umfasst:

  1. Produkt (Product)
  2. Preis (Price)
  3. Platz (Place)
  4. Promotion (Promotion)
  5. Personen (People)
  6. Prozesse (Process)
  7. Physische Beweise (Physical Evidence)

Jeder dieser Bausteine trägt dazu bei, die Marktstrategie eines Unternehmens zu gestalten, die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfüllen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Werfen wir einen genaueren Blick auf jeden dieser Faktoren.

1. Produkt (Product)

Das Produkt ist der Ausgangspunkt jedes Marketing-Mixes. Es geht nicht nur darum, ein Produkt zu entwickeln, sondern auch, es so zu gestalten, dass es die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe anspricht. Beim 7P-Marketing-Mix wird besonders darauf geachtet, wie das Produkt nicht nur die Funktionalität, sondern auch das Kundenerlebnis unterstützt. Bei Dienstleistungen ist es wichtig, den Mehrwert und die Qualität klar zu kommunizieren.

2. Preis (Price)

Der Preis ist ein entscheidender Faktor im Marketing-Mix. Ein zu hoher Preis kann potenzielle Kunden abschrecken, während ein zu niedriger Preis die Wahrnehmung des Produkts oder der Dienstleistung beeinträchtigen kann. Unternehmen müssen eine Balance finden, die den wahrgenommenen Wert des Produkts widerspiegelt und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleibt. Im 7P-Mix wird auch die Preiswahrnehmung in den Vordergrund gestellt, vor allem bei der Preisgestaltung für Dienstleistungen.

3. Platz (Place)

Der Ort, an dem das Produkt oder die Dienstleistung angeboten wird, ist ebenso wichtig wie das Produkt selbst. Im traditionellen Marketing-Mix bezieht sich “Platz” auf den Vertriebskanal, über den das Produkt zum Kunden gelangt. Bei Dienstleistungsunternehmen geht es oft um die Zugänglichkeit der Dienstleistung, sei es online, vor Ort oder über ein anderes Medium. Die Auswahl der richtigen Kanäle zur Distribution ist entscheidend.

4. Promotion (Promotion)

Die Werbemaßnahmen eines Unternehmens spielen eine zentrale Rolle bei der Positionierung eines Produkts oder einer Dienstleistung im Markt. Promotion umfasst Werbung, Verkaufsförderung, Public Relations und Social Media Aktivitäten. Im Kontext des 7P-Marketing-Mix ist es besonders wichtig, die Zielgruppe emotional anzusprechen und die Alleinstellungsmerkmale des Produkts oder der Dienstleistung herauszustellen.

5. Personen (People)

Der Faktor „Personen“ ist eine der wesentlichen Erweiterungen im 7P-Marketing-Mix. Besonders bei Dienstleistungsunternehmen sind die Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg. Ihre Kompetenz, ihr Engagement und ihre Kundenorientierung können den Unterschied zwischen einem einmaligen und einem langfristigen Kundenbeziehungsaufbau ausmachen. Auch die Interaktion zwischen Mitarbeitern und Kunden muss kontinuierlich optimiert werden, um die Kundenzufriedenheit zu steigern.

6. Prozesse (Process)

Der Prozess umfasst alle Abläufe und Systeme, die zur Lieferung der Dienstleistung oder des Produkts an den Kunden notwendig sind. Im 7P-Marketing-Mix wird dabei Wert auf Effizienz, Konsistenz und Kundentransparenz gelegt. Besonders bei Dienstleistungsunternehmen ist es entscheidend, wie nahtlos und schnell der Service erbracht wird, da jeder einzelne Schritt die Kundenerfahrung beeinflussen kann.

7. Physische Beweise (Physical Evidence)

Besonders im Dienstleistungsbereich, in dem es keine physischen Produkte gibt, sind physische Beweise entscheidend. Hier geht es darum, wie die Dienstleistung oder das Unternehmen durch sichtbare Elemente wie Geschäftsräume, Online-Präsenz, Broschüren oder Dokumentationen Vertrauen schafft. Diese physischen Beweise verstärken die Markenidentität und unterstützen die Qualität der Dienstleistung in den Augen der Kunden.

Fazit

Der 7P-Marketing-Mix geht über die klassische 4P-Theorie hinaus und bietet Unternehmen eine erweiterte Perspektive, um ihre Marketingstrategien effektiver zu gestalten. Insbesondere für Dienstleistungsunternehmen ist dieses Modell von entscheidender Bedeutung, da es den Fokus auf Servicequalität, den Menschen hinter dem Angebot und die Wahrnehmung des Kunden richtet. Unternehmen, die diesen umfassenden Ansatz anwenden, können ihre Marktpositionierung verbessern und eine stärkere Kundenbindung aufbauen.